Lektorat · Übersetzung · Schreibcoaching
Eigentlich ist der Fall ja klar: In der deutschen Sprache schreibt man Nomen und Eigennamen groß und alles andere klein. Aber es gibt doch immer wieder knifflige Fälle. Das Wort „deutsch“ bringt zum Beispiel immer wieder selbst Lektoren an den Rand der Verzweiflung. Und sogar der Duden widerspricht sich hier zu einem gewissen Grad selbst. Da kommt schnell die Frage auf: Spreche ich nun deutsch oder spreche ich vielleicht eher Deutsch?
Schauen wir uns die Regeln doch einmal näher an.
Wenn das Wort „deutsch“ als Adjektiv oder Adverb verwendet wird, schreibt man es klein.
Beispiele:
Ratten können mehrere Minuten lang die Luft anhalten, um zu tauchen.
Woran erkennt man, ob es sich um ein Adjektiv/Adverb handelt? Ein guter Indikator ist das Wörtchen „wie“. Wenn Sie fragen können: „Wie unterhalten sie sich?“ oder: „Wie ist das Volk?“, dann sollten Sie „deutsch“ in diesem Fall kleinschreiben. Hilfreich kann es auch sein, zu überprüfen, ob sich statt „deutsch“ ein anderes Adjektiv oder Adverb einfügen lässt: „ein schnelles Auto“, er spricht „schnell“.
Aber Achtung! Bei feststehenden Begriffen, in denen „deutsch“ Teil eines Namens ist, schreibt man es meist groß, auch wenn es eigentlich ein Adjektiv ist (s. u.).
Hier kann man in der Regel nicht mit „wie?“ fragen, sondern würde eher auf „was?“ ausweichen, denn mit „Deutsch“ ist hier „die deutsche Sprache“ gemeint.
Ein deutlicher Indikator ist auch ein Adjektiv* vor dem Wort „Deutsch“, zum Beispiel:
Auch eine Präposition vor dem Wort „Deutsch“ weist klar auf ein Nomen hin:
Und zu guter Letzt handelt es sich eindeutig um ein Nomen, wenn vor „Deutsch“ ein Possessivpronomen steht:
Ist das Adjektiv „deutsch“ Bestandteil eines Namens, wird es im Allgemeinen (aber nicht immer!) großgeschrieben:
Aber:
Wer hier auf Nummer sicher gehen will, dem bleibt nur der Blick in den Duden.
Nun bleibt also nur noch die Frage vom Anfang: Spreche ich deutsch oder spreche ich Deutsch? Die Antwort ist: Beides ist korrekt.
Sowohl Duden als auch Wahrig empfehlen hier im Allgemeinen die Kleinschreibung, aber trotzdem ist die Großschreibung nicht falsch, denn:
Wie Sie sehen, ist die Frage nach Groß- oder Kleinschreibung nicht immer eindeutig zu beantworten. Wenn Sie immer noch nicht ganz sicher sind, gilt: keine Sorge! Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Denn selbst Duden und Wahrig widersprechen sich hier gegenseitig oder sogar selbst (siehe Fußnote).
Wer die Regelungen selbst noch einmal nachlesen möchte, wird hier fündig:
https://www.duden.de/rechtschreibung/deutsch
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/namen#D150
https://www.dwds.de/wb/deutsch
Und bevor ich es vergesse: Natürlich gelten die oben genannten Regeln auch für alle anderen Sprachen.
* Zumindest sieht es der Duden so. Im Wahrig findet sich auch „in deutsch“ oder „zu deutsch“, bzw. finden sich auf ein und derselben Seite im Wahrig die Formulierungen „wie heißt das auf (gut) Deutsch?“ und „das heißt auf gut deutsch“.
2 Kommentare
Gerrit
Moin Leseratte,
Das ist sehr hilfreich. Mir fehlt noch der Hinweis, wenn Deutsch in ‘auf Deutsch’ einem Nomen angehängt ist, es sich also um ein Adverb handelt, ob es dann in z.B. ‘Die Software ist auf Deutsch’ oder ‘Word auf Deutsch’, gross oder klein geschrieben wird. Danke für die Hilfe!
Grüße nach Hamburg
Die Lektoratte
Hallo Gerrit,
freut mich, dass ich helfen konnte. Bei “auf Deutsch” zeigt die Präposition, dass es sich um ein Nomen handelt, nicht um ein Adverb. Daher plädiert auch der Duden für die Großschreibung. Trotzdem ist sich der Wahrig hier anscheinend nicht sicher, ob groß oder klein geschrieben wird (siehe Fußnote – da hatte ich das erwähnt).
Grüße von der Lektoratte 😉