Illustration einer Ratte mit Rotstift und Lesebrille

„Sie rannten, so schnell sie konnten“ oder: Woran erkenne ich Perspektivfehler? (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Mini-Reihe haben wir uns einige Fallen beim Schreiben angesehen, in die wir vor allem als Schreibanfänger zu gerne tappen, wenn es um das Einhalten der Erzählperspektive geht. Doch im Bereich der Perspektive lauern noch mehr Gefahren, mit denen wir uns heute befassen wollen.

Ich empfehle Ihnen, mit dem ersten Teil dieser Minireihe anzufangen und sich noch einmal mit der Krähe als Erzählerin vertraut zu machen.

Weiterlesen
Illustration einer Ratte mit Rotstift und Lesebrille

„Sie rannten, so schnell sie konnten“ oder: Woran erkenne ich Perspektivfehler? (Teil 1)

Wir haben uns nun schon einige Erzählperspektiven angeschaut, zum Beispiel den Ich-Erzähler oder den auktorialen bzw. allwissenden Erzähler. Bevor wir uns nun den etwas ungewöhnlicheren Erzählweisen zuwenden, möchte ich heute auf die Fallstricke eingehen, die sich aus der Wahl der Perspektive ergeben. Häufig machen unerfahrene (und auch erfahrenere) Autoren nämlich Fehler bei der Verwendung der Erzählperspektive – manche sind recht offensichtlich, andere fallen selbst der Lektorin erst beim zweiten Durchlesen auf.

Weiterlesen
Illustration einer Ratte mit Rotstift und Lesebrille

Die Erzählperspektiven – Der personale Erzähler (Teil 2): Aus wessen Sicht soll ich erzählen?

Wir haben beim letzten Mal die personale Perspektive in der dritten Person (er/sie) beleuchtet – das heißt, die Geschichte wird aus der Perspektive eines der Charaktere erzählt. Nun kommen aber in den meisten Geschichten mehrere Charaktere vor, so dass wir uns wohl oder übel entscheiden müssen, wer sich am besten zum Erzähler eignet.

Weiterlesen
Illustration einer Ratte mit Rotstift und Lesebrille

Die Erzählperspektiven – Der auktoriale Erzähler (Teil 2)

Nach dem neutralen Erzähler haben wir uns beim letzten Mal der auktorialen Perspektive gewidmet und erfahren, wie man sie verwendet und woran man sie erkennt. Wenn Sie den vorigen Teil noch nicht gelesen haben, empfehle ich Ihnen, das hier zu tun. Heute wollen wir uns vor allem anschauen, wofür man die auktoriale Perspektive verwendet. Und natürlich habe ich am Ende wieder einen Beispieltext für Sie.

Weiterlesen