Dein Buch ist fertig: Es war im Lektorat, du hast ein Cover erstellen lassen … und nun möchtest du es veröffentlichen. Jetzt fragst du dich vielleicht: Wo und wie mache ich das am besten? Ich zeigen dir heute, was du bedenken musst, und gebe dir einen Überblick über die 5 wichtigsten Plattformen, auf denen du dein Buch veröffentlichen kannst. Am Ende des Artikels findest du noch eine übersichtliche Tabelle der Anbieter.
Bevor es losgeht, ein Hinweis: In die Frage, wie du dein Buch veröffentlichen sollst, fließen extrem viele Faktoren ein. Jedes Buch ist anders, jeder Bedarf ist anders. Daher gebe ich hier keinerlei Empfehlungen, sondern stelle nur ein paar Möglichkeiten vor. Du solltest dich unbedingt darüber hinaus umfassend informieren. Ein guter Startpunkt hierfür ist zum Beispiel die Self-Publisher-Bibel. Ich übernehme außerdem keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier vorgestellten Themen. Alles kann sich von heute auf morgen ändern. Und zum Teil gebe ich auch die Meinung anderer Autorinnen weiter. Mach dich unbedingt selbst schlau!
Nur E-Book oder auch Print?
Die erste Frage wird sein, ob du dein Buch nur als E-Book oder auch als Printversion (also als Buch, das man in die Hand nehmen kann) veröffentlichen willst. Eine Autorin berichtete mir zum Beispiel, dass sich im Bereich Gay Romance ihrer Meinung nach Print nicht lohnt, da die Leser hier eher zum E-Book oder sogar zu Kindle Unlimited greifen. In anderen Bereichen mag das anders aussehen. Hier gilt es also, genau zu recherchieren, was sich für dein Genre lohnt und was nicht.

Wenn du eine Printversion möchtest, stellt sich als nächstes die Frage, ob das Buch auch im allgemeinen Buchhandel erhältlich sein soll oder ob es dir reicht, wenn man es über Amazon bestellen kann. Veröffentlichst du über Amazon KDP, wird dein Buch nämlich auch nur dort zu kaufen sein. Soll es in den Buchhandel, musst du zumindest für die Printversion zu einem der anderen Anbieter.
Auflagendruck oder Print-on-Demand?
Als Selfpublisher hast du beim Print im Grunde zwei Möglichkeiten: Auflagendruck oder Print-on-Demand (POD). Beim Auflagendruck lässt du gleich eine feste Stückzahl deiner Bücher drucken. Das macht den Preis pro Exemplar oft günstiger, bedeutet aber auch, dass du vorher mehr Geld investieren musst und vor allem Platz zum Lagern brauchst. Beim POD dagegen wird jedes Exemplar erst gedruckt, wenn jemand es bestellt. So hast du keine Vorabkosten und keinen Lagerstress. Ein weiterer Vorteil von POD: Änderungen am Inhalt oder Layout kannst du jederzeit zwischen den Bestellungen einfließen lassen, während beim Auflagendruck jede Änderung einen kompletten Neudruck erfordert. Der Nachteil ist, dass POD mehr kostet.
Die Anbieter
Wenn du entschieden hast, ob du dein Buch als Print, E-Book oder in beiden Formaten veröffentlichen möchtest, geht es nun darum, den passenden Anbieter zu finden. Für den Auflagendruck kannst du dich im Prinzip an jede Druckerei wenden. Für Print-on-Demand habe ich dir hier ein paar Informationen über die fünf größten Player zusammengesucht. Vielleicht möchtest du dich aber auch bei anderen Anbietern umsehen. Denn es gibt noch viele weitere, wie zum Beispiel Nova MD.
Disclaimer: Ich habe die folgenden Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Da sich aber die Konditionen der Anbieter jederzeit ändern können, übernehme ich keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Stand der Informationen: August 2025. Bitte überprüfe, ob die angegeben Konditionen noch gelten.
Kindle Direct Publishing (KDP)
KDP ist die Veröffentlichungsplattform von Amazon und hat daher eine entsprechend große Reichweite. KDP bietet außerdem KDP Select an, eine Option, mit der dein Buch auf Kindle Unlimited ausleihbar wird.
Vorteile:
- maximale Sichtbarkeit
- schneller Versand
- niedrige Druckkosten
- hohe Tantiemen bis 70 % für E-Books
- du kannst deinen Preis für E-Books selbst festlegen und jederzeit ändern
Nachteile:
- Du bekommst keine ISBN für den allgemeinen Buchhandel und dein Buch wird nicht im VLB, dem Verzeichnis lieferbarer Bücher, gelistet.
- Außerhalb von Amazon ist dein Buch also quasi unsichtbar.
- Einige Autoren berichten, dass die Qualität der Taschenbücher minderwertig und der Kundenservice schlecht ist.
- Wenn du beim Veröffentlichen KDP Select auswählst (dein Buch ist damit in Kindle Unlimited verfügbar), darfst du es nirgendwo anders anbieten. Der Vertag ist erst nach 3 Monaten kündbar.
tredition
Der Anbieter mit Sitz in Hamburg legt seinen Fokus auf Sichtbarkeit im Buchhandel und automatisierten Rundum-Service. Laut einer Umfrage im Selfpublisher-Verband haben hier im letzten Jahr nach Amazon die meisten Autoren veröffentlicht.
Vorteile:
- keine Veröffentlichungskosten
- ISBN, Druck, E-Book & VLB inklusive
- Buchhandel & Amazon-Vertrieb gleichzeitig
- persönlicher Support & feste Betreuung (laut Tredition Website)
Nachteile:
- eingeschränkte Freiheit (Layout, Preisgestaltung)
- höhere Druckkosten als KDP
- Mindestvertragslaufzeit (12 Monate)
BoD
BoD ist seit den 1990ern aktiv, also ein Pionier im deutschsprachigen Print-on-Demand. Und sie sitzen bei mir fast um die Ecke: in Norderstedt, nördlich von Hamburg.
Vorteile:
- Buchhandel & VLB-Listung inklusive
- ISBN in allen Paketen enthalten
- kombinierte Veröffentlichung (Print & E-Book)
- professionelle Zusatzleistungen verfügbar
Nachteile:
- Einstiegskosten (39 € im Classic-Paket)
- höhere Druckkosten als KDP
- Änderungen bei Neuauflagen kostenpflichtig
- Mindestvertragslaufzeit (12 Monate)
- Veröffentlichung dauert teils länger
epubli
Epubli ist ein Tochterunternehmen der Holtzbrinck Publishing Group, der zum Beispiel Rowohlt angehört. Die beliebte deutsche Selfpublishing-Plattform setzt den Fokus auf einfache Handhabung, breite Distribution und günstige Konditionen.
Vorteile:
- kostenlose Veröffentlichung für Print & E-Book
- VLB-Listung & Buchhandel inklusive
- ISBN inklusive
- kostenlose Änderungen und Neuauflagen
- keine Mindestlaufzeit
Nachteile:
- höhere Druckkosten als KDP
- kein gezieltes Marketing über Amazon
- weniger individuell betreut als bei Tredition
Tolino Media
Tolino gehört einem Zusammenschluss von Thalia, Weltbild, Hugendubel, Osiander und dem Barsortiment Libri (mit rund 1.300 unabhängigen Buchhandlungen).
Vorteile:
- sehr gute Verbreitung in deutschen Online-Buchhandlungen
- hohe E-Book-Tantiemen
- Print-on-Demand seit 2023 verfügbar
- ISBN inklusive bei Print (E-Book optional)
- keine Mindestlaufzeit
Nachteile:
- Veröffentlichung kostet einmalig 18,90 €
- höhere Druckkosten als KDP
- Änderungen kostenpflichtig bei Neuauflage
Kombination der Anbieter
Viele Autorinnen entscheiden sich dafür, ihr E-Book bei KDP zu veröffentlichen, für die Printversion jedoch einen anderen Anbieter zu verwenden. Das hat den Vorteil, dass das Printbuch im VLB gelistet wird und im Buchhandel sowie auf Amazon erhältlich ist. Das E-Book wiederum kannst du selbst erstellen und bei Amazon einstellen.
Warum das manchmal sinnvoll ist? Na ja, BOD lässt dich zum Beispiel kein eigenes E-Book mehr hochladen, sondern erstellt automatisch ein E-Book für dich. Und das ist oft alles andere als schön. Wenn du das E-Book selbst in die Hand nimmst, hast du die volle Kontrolle.
Der Nachteil ist, dass du dich selbst darum kümmern musst, dein E-Book auf die Plattformen hochzuladen. Und: Wenn du woanders als bei Amazon hochladen möchtest, brauchst du eine gesonderte ISBN für dein E-Book. Außerdem fallen ggf. für den Upload noch einmal Kosten an.
(Wenn dir die automatische E-Book-Erstellung der Anbieter nicht schön genug ist, biete ich dir gerne an, dein Buch in ein hochwertiges E-Book zu verwandeln. Hier findest du Infos.)
Tantiemen
Tantiemen bekommst du normalerweise vom Nettoerlös, also vom Verkaufspreis minus Druckkosten, Vertriebskosten und Mehrwertsteuer. Je höher die Druckkosten ausfallen, desto weniger bleibt für dich übrig. Deshalb solltest du dir die Preis- und Druckmodelle der einzelnen Plattformen genau anschauen und durchrechnen, ob sie zu deinem geplanten Verkaufspreis passen. Achte dabei aber nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Druckqualität und die Vertriebswege – beides kann für den Erfolg deines Buches genauso wichtig sein wie der Preis.
Überblick
Zum Schluss noch die versprochene Tabelle zur Übersicht über die 5 größten POD-Anbieter (du kannst zur Seite scrollen, falls du nicht alles siehst). Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Buch. Falls du noch Unterstützung in Sachen Buchsatz oder Cover brauchst, helfe ich dir gerne. Schau dir mein Angebot an.
Amazon KDP | BoD | epubli | Tolino Media | Tredition | |
---|---|---|---|---|---|
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |
E Book kostenlos dazu | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
ISBN inklusive? | Nur Amazon-ASIN, nicht universell nutzbar | Ja | Ja | Ja | Ja |
Buchladenverfügbarkeit | Nur über Amazon | Über VLB und Buchhandel | Über VLB und Buchhandel | Über VLB und Tolino-Partner | Über VLB und Buchhandel |
Distribution | Nur Amazon-Websites | Amazon, Buchhandel, Online-Shops | Amazon, Buchhandel, Online-Shops | Amazon, Tolino-Shops, Thalia, Hugendubel etc. | Weltweit, auch Amazon und Handel |
VLB Listung | nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Veröffentlichungskosten | Kostenlos | 39 € einmalig | Kostenlos, kostenpflichtige Extras | 18,90 € bei Print, E Book kostenlos | Kostenlos |
Kostenlose Änderung? | Ja | nein | Ja | Ja | Ja |
Kosten Neuauflage | 0 € | 39 € | 0 € | 18,90 € | 0 € |
0 Kommentare